Zu wenig Holz aufgelegt
Brennstoffmenge probehalber erhöhen und mehr Späne beim Anzünden auflegen;
Wenige "große" Abbrände sind günstiger als langsames Abbrennen mit gelegentlicher Brennstoffzugabe;
Holzscheite zu dick oder zu kurz
Unterarmdicke
33-Zentimeter-Scheite und mehr Späne beim Anzünden auflegen;
Holzscheite kleiner hacken;
Holzfeuchte zu hoch
Probebetrieb mit Kaminholz aus dem Baumarkt;
Holz 2 Jahre an luftigem, trockenen Ort lagern;
Schieber und Drosselklappe nicht richtig geöffnet
Schieberstellungen ändern;
Mit Bedienungsanleitung Schieberstellungen überprüfen;
Familienmitglieder
"schulen", evtl. Schieber beschriften.
Kaminzug zu gering
Ofenrohr, bzw. Ofenrohr-Reinigungsklappe abnehmen, Kerzenflamme ins Loch halten:
Während der Heizperiode muss Flamme lang gezogen oder ausgepustet werden.
Schornstein optimieren (Höhe mittels Aufsatz vergrößern, Lichte Weite ändern, Edelstahlrohr einziehen), Rauchrohrventilator einbauen.
Rußablagerungen im Ofenrohr
Hat sich in den letzten Wochen der Zug immer mehr verschlechtert?
Regelmäßig reinigen, möglichst keine waagerechten Rauchrohre verlegen;
Keine stark aschenden Brennstoffe (Sägespäne, Spanplatten) verbrennen;
Vorsicht bei starken Ablagerungen:
Bei Schornsteinbrand
vergrößert sich das Rußvolumen um das Dreifache = völliges Verstopfen des Rohres!
Nicht genügend Verbrennungsluft zugeführt (Zuluftleitung verstopft, Fenster zu dicht, Dunstabzug/ Lüftung in Betrieb)
Fenster kippen,
(ggf. vorher externe Verbrennungsluftzuführung am Gerät abmontieren);
Je nach Ursache:
Externe Verbrennungs- luftzufuhr reinigen;
Kaminofenschaltung an Dunstabzug/Lüftung installieren;
Fensterdichtung etwas öffnen.
Scheibenspülung nicht wirksam
Feuer beobachten:
Etwaige Rußfahnen müssen im Scheibenbereich nach unten "gezogen" werden;
Schieberstellungen ändern;
Evtl. Scheibendichtung am oberen Bereich etwas nach oben schieben, um zusätzliche Spülluft zu erzeugen.
Temperatur im Brennraum zu gering
Brennstoffmenge probehalber erhöhen und mehr Späne beim Anzünden auflegen;
Von Zeit zu Zeit größeres Feuer machen, um die Scheibe frei zu brennen.
erhalten Sie durch die ORANIER-Fachbücher
Von der passenden Geräteauswahl bis zur Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung. Tipps für Fachplaner, Installateure und Anwender!